Projektübersicht
Projektübersicht
Projekt-Filter.
Alle Projekte
-
Praxisnahe Berufsoientierung im Schuljahr 2018/2019 in der Gebietskörperschaft gemäß Losliste, Nr....
Kurzbeschreibung Auf der Grundlage der „Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung in Thüringen“ und der ESF-Schulförderrichtlinie werden Berufsfelderkundungen und Berufsfelderprobungen als Praxiserfahrungen für Schülerinnen und Schüler...
-
TIZIAN 5 im Landkreis Greiz
Dar Projekt TIZIAN 5 wird im Landkreis Greiz umgesetzt. Entsprechend des Förderaufrufs soll folgende Zielgruppe für das Projekt „TIZIAN 5 im Landkreis Greiz“ erreicht werden: - Alleinerziehende mit Kind(ern) bis 15 Jahre, die länger als 12 Monate...
-
GoJu virtuell
Kurzbeschreibung "GoJu virtuell) Durch die Covid19-Pandemie sind viele Beratungs-, Beteiligungs- und Informationsangebote, Teilhabemöglichkeiten schlechthin, eingeschränkt nutzbar. Ein Wesensmerkmal niedrigschwelliger, ambulant aufsuchender...
-
KLEEBLATT - das Familienprojekt im Unstrut-Hainich-Kreis (TIZIAN 4)
Nachhaltige Verbesserung und Wiederherstellung der Beschäftigungsfähigkeit von durchschnittlich 11 Teilnehmern aus Bedarfsgemeinschaften der Region Unstrut-Hainich-Kreis auf der Grundlage von ganzheitlichen Betreuungsangeboten. Vorrangig sollen...
-
NetzWerk - Aktivierungs- und Beratungsprojekt für Personen mit psychosozialen Belastungen
Zielsetzung: Menschen in manifestierten Problemsituationen (psychische Erkrankungen, Suchtprobleme, Schuldenprobleme) durch Entwicklung und Umsetzung individueller Strategien begleiten und erste Wege bereiten, ihre vielfältigen Problemlagen zu lösen...
-
Arbeit & Leben - modulare Fachkraftqualifizierung Holztechnik im Ausbau
Kurzbeschreibung des Projektes „Arbeit & Leben – Modulare Fachkraftqualifizierung Holztechnik im Ausbau“ Laut der Studie „Fachkräfteperspektive Thüringen 2020“ waren 2009 in Nordthüringen über 700 Beschäftigte in Bauberufen 55 Jahre und älter. Diese...
-
Thüringen Jahr in den Bereichen Sozialen, Jugend und Familie mit 20 Teilnehmern
Grundsätzliches Ziel des Projektes ist, die TeilnehmerInnen durch eine individuelle, stärken- und vertrauensbasierte Begleitung und Unterstützung auf eine Integration in den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Je nach Problemlagen der TeilnehmerInnen wird mit Behörden, dem Jobcenter, dem Jugendamt und... -
B.I.S.S. - Bildung und Integration Strafgefangener und Strafentlassener der JVA Untermaßfeld in den...
Das Projekt B.I.S.S. – JVA Untermaßfeld ermöglicht Strafgefangenen, ihre Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern und die Chancen ihrer beruflichen und sozialen Integration nach ihrer Haftentlassung erheblich zu erhöhen. In den Berufsfeldern...
-
Partnerprojekt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Regio-Aktiv 3.0
Die konjunkturelle Belebung und der demographische Wandel auf dem Arbeitsmarkt erhöhen die Stellenangebote und die Nachfrage nach Arbeitskräften in der Region Saalfeld-Rudolstadt. Das Ziel des Projektes „Regio-Aktiv 3.0“ ist die Verringerung der...
-
Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge für 37 Personen
Die „Technische Bildungsstätte Gotha GmbH“ realisiert seit 1990 erfolgreich Maßnahmen im Bereich der ge-werblich-technischen Berufsausbildung sowie der Berufsförderung und Weiterbildung in Zusammenarbeit mit örtlichen und überregionalen Betrieben,...
-
Schulerfolg gestalten - an der Regelschule Juri Gagarin Bad Frankenhausen und den...
Das Projekt „Schulerfolg gestalten“ hat sich in der ersten Förderphase an allen drei teilnehmenden Schwerpunktschulen im Landkreis etablieren können. Die erbrachten Erfolge in Form von Neustrukturierungen, Umdenken der Lehrer und Schulleitungen,...
-
Praxisorientierte Maßnahmen Respekt plus - für 16 Teilnehmerplätze
Das Projekt "Praxisorientierte Maßnahmen" richtet sich an junge Erwachsene bis 27 Jahre, welche verschiedenste multiple Hemmnisse aufweisen. Durch intensive Betreuung und weitgefächerte Angebote erfahren die Teilnehmer unter Berücksichtigung der...
-
Zuhören-Reaktivieren-Motivieren 2 (ZuReMo 2) - TIZIAN 4
Grundlegende Ziele im TIZIAN 4- 2015-2017: - Verbesserung und Stabilisierung der sozialen und beruflichen Teilhabe - Entwicklung von individuellen Strategien zur Armutsbekämpfung der einzelnen Bedarfsgemeinschaften- einschließlich der materiellen...
-
Übergangskoordination für das Losgebiet 2
Kurzbeschreibung zum Antrag „Übergangskoordination in Ostthüringen“ Berufsorientierung in Thüringen ist, entsprechend der Landesstrategie, ein besonderer Bildungsauftrag. Die Maßnahme „Übergangskoordination“ versteht sich als ergänzende...
-
Überbetriebliche Lehrunterweisungen im Handwerk für 1761 Personen
„Überbetriebliche Lehrunterweisungen im Handwerk der Handwerkskammer für Ostthüringen“ Vorhabensbeschreibung Die stetig wachsenden Anforderungen an die technische Entwicklung vor allem in den gewerblich technischen Berufen stellt die Unternehmen...
-
KESS aktiv – Kreativ Engagiert Schulerfolg Sichern
KESS aktiv ist eine Maßnahme zur Senkung des prozentualen Anteils an Schüler*innen aus Schwerpunktschulen, welche die Schule ohne Schulabschluss verlassen (nach Punkt 2.2 der Schulförderrichtlinie). Angestrebt wird eine Erhöhung der Prozentzahl der...
-
LAP im Ilm-Kreis
Kooperation: Das Bildungswerk Großbreitenbach gemeinnützige GmbH, das Arnstädter Bildungswerk e.V., die IKL Ilmenau GmbH sowie das ibp Manfred Koch GmbH. Zielgruppe: Arbeitslose, die ein Jahr und länger arbeitslos oder die nach Einschätzung der...
-
Modulare Bildung zur Fachkraft Lager / Logistik
Speziell bei der Abwicklung und Organisation von kaufmännischen und logistischen Prozessen werden zunehmend Personen mit disponiblen Kenntnisssen und Fähigkeiten zum Prozessmanagement im Lager- und Logistikunternehmen benötigt, die in den...
-
Praxisnahe Berufsorientierung MINT in den Schuljahren 2017/2018, 2018/2019 und 2019/2020 in der...
Die Maßnahme wird von der TU Ilmenau als Maßnahmeträger mit folgenden Lospartnern in Zusammenarbeit umgesetzt: - HWK - BWTW - BiW BAU - EBZ - TU Ilmenau Service GmbH Die ZG der Maßnahme sind die Schüler/innen der Klassenstufe 9 im Rahmen der...
-
Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge für 700 Personen
Die Fördermittel werden für die Durchführung von überbetrieblichen Lehrgängen notwendiger Inhalte der betrieblichen Ausbildung gemäß 2.2. der Förderrichtlinie vom 18.08.2017 beantragt. Ziel des Projektes ist die Unterstützung von Klein- und...
-
Praxisnahe Berufsorientierung in den Schuljahren 2017/2018 bis 2019/2020 in der Gebietskörperschaft...
Zielgruppe/Anzahl der Teilnehmer/Schularten Die von der Bildungszentrum Saalfeld GmbH durchgeführte Maßnahme „Praxisnahe Berufsorientierung“ bietet • 508 Schülern/-innen der Klassen 7 bis 9 aus sieben Staatlichen Regelschulen/Gemeinschaftsschulen...