Dokumente
Dokumente
Projekt zur Senkung des prozentualen Anteils von Schülern, welche die RS Ludwig Bechstein Arnstadt ohne Schulabschluss verlassen
"Projekt zur Senkung des prozentualen Anteils von Schülern, welche die Schule ohne Abschluss verlassen" Zielgruppe sind Schüler der Praxisklassen und der individuellen Abschiussphasen (IAP), die sich auf den Hauptschulabschluss (54 nach Thüringer Schulgesetz) vorbereiten. Es betrifft vor allem Schüler/innen, die aus bildungsfernen Elternhäusern kommen und die in ihrer Familie erleben und erfahren, dass Bildung (schulische Bildung, berufliche Ausbildung) keine notwendige Grundlage für das „finanzielle“ Überleben darstellen, die schwer Zugang zu theoretischen Bildungsinhaiten finden und meist versagen. Das Ziel des Projektes ist die Schaffung praxisorientierter Lernmöglichkeiten für - 9. Schuibesuchsjahr (IAP 1) 2 Praxistage/Woche (7 Schüler) -10. Schulbesuchsjahr (IAP 2) 2 Praxistage/Woche (8 Schüler), um Sachkompetenz (durch Wissensverknüpfung aus dem schulischen und außerschulischen Bereich) sowie die Lebenskompetenz zu fördern. Die Schüler/innen durchlaufen am Standort - Prof. Hugo Jung Str.1 verschiedene Einzelprojekte mit einer durchschnittlichen Projektdauer von 5 Praxistagen. Die Praxisaufgaben/ Einzeiprojekte sind an die Lernbereiche im Lehrplan WRT ausgerichtet. Bei der Umsetzung der Praxisaufgaben gehen wir von den vorhandenen beruflichen, sozialen und persönlichen Erfahrungen der Schülerinnen aus. Nur Schritt für Schritt kann Motivation und Engagement gesteigert werden. Wir übertragen Eigenverantwortung. Von besonderer Bedeutung in diesem Zusammenhang ist aber vor allem, dass jeder eine individuelle Förderung erhält. Die Projektlaufzeit ist vom 15.09.2015 - 31.07.2018 Dadurch erwarten wir die folgende Zielerreichung: - die Persönlichkeit leistungsschwacher Hauptschüler/innen stärken und stabilisieren - Erfolgserlebnisse verschaffen und Lern- und Leistungsmotivation steigern - persönliche Stärken und Kenntnisse fördern - die Lern- u. Arbeitshaltung nachhaltig verbessern - Schlüsselkompetenzen (fachliche, persönliche, soziale) vermitteln - strukturierte Praxiserfahrungen ermöglichen - Schul- und spätere Ausbildungsabbrüche reduzieren bzw. vermeiden - den HAUPTSCHULABSCHLUSS ermöglichen und dadurch den Anteils von Schülerinnen und Schülern ohne Schulabschluss in der Schwerpunktschule Regelschule „Ludwig Bechstein“ deutlich zu senken und den Schulerfolg zu sichern.
Steckbrief
Projektdaten
Projekt
Projekt zur Senkung des prozentualen Anteils von Schülern, welche die RS Ludwig Bechstein Arnstadt ohne Schulabschluss verlassenProjektort
99310 ArnstadtRichtlinie
SchulförderungFördergegenstand
Maßnahmen SchulabbrecherLaufzeit
15.10.2015 bis 31.07.2018Volumen ( € )
98.509,89Projektträgerdaten
Projektträger
Arnstädter Bildungswerk e.V.PLZ, Ort
99334 Amt WachsenburgE-Mail-Adresse
info@abwev.deFür Inhalt und Bilder zeichnet sich der Urheber verantwortlich.