Dokumente
Dokumente
Berufliche Orientierung im Schuljahr 2018/2019 in der Gebietskörperschaft Stadt Gera
Zielgruppe/Anzahl der Teilnehmer/Schularten Die Maßnahme bietet eine praxisnahe Berufsorientierung allgemein bildenden Schulen für • 678 Schülern/-innen ohne Förderbedarf der Klassen 7 bis 9 aus 5 Regel- u. Gemeinschaftsschulen, • 65 Schülern/-innen mit Förderbedarf der Klassen 7 bis 10 aus 1 Förderzentren, Maßnahmeziel und -inhalt Die Maßnahme dient der Optimierung des Übergangs von der Schule in eine Ausbildung in den Bereichen Technik sowie Gesundheits- und Sozialpflege. Praxiserfahrungen werden im Rahmen von Berufsfelder-kundungen und Berufsfelderprobungen vermittelt, geschlechtersensibel durchgeführt und finden außer-halb der Schule in den beruflichen Ausbildungsstätten statt. Ziel ist die Stärkung der Berufswahlreife und die Verbesserung der Berufswahlkompetenz, indem die Schülerinnen und Schüler von allgemein bilden-den Schulen auf eine Ausbildung vorbereitet und befähigt werden eine begründete Entscheidung für Wahl des Schülerbetriebspraktikums zu treffen. Einbindung in das Gesamtkonzept der Gebietskörperschaft Für die Umsetzung eines ganzeinheitlichen Konzepts in der Gebietskörperschaft mit vielfältigen Berufsfel-dern und möglichst kurzen Wegen hat sich ein Verbund mit folgenden Bildungsdienstleistern gebildet: - HWK für Ostthüringen, Berufsbildungs- und Technologiezentrum, Bildungsstätte Gera - SBH, Stiftung Bildung und Handwerk, Gera Hierdurch möchten wir ein gut koordiniertes und abgestimmtes Vorgehen gewährleisten. Berufsfelder entsprechend Bedarfsentwicklung in Thüringen Die Auswahl der angebotenen Berufsfelder orientiert sich neben dem regionalen Arbeitskräftebedarf am „Trendatlas 2020“ für den Freistaat Thüringen sowie an der „Fachkräfteperspektive Thüringen 2025“ und entspricht den Förderkriterien der ESF-Schulförderrichtlinie. Zur Auswahl stehen folgende Berufsfelder: Für Schüler/-innen an Regel-, Gesamt und Gemeinschaftsschulen: 1 Bauwesen, Architektur, Vermessung in den Schwerpunkten ? Tief- und Straßenbau ? Hochbau ? In-nenausbau ? Garten- und Landschaftsbau ? 2.2 Tourismus, Freizeit, Fremdsprachen, Dialogmarketing Schwerpunkt Gastronomie ? 3 Elektro Schwerpunkt Elektrik ? 5.1 Medizin, Psychologie, Pflege und The-rapie ? 6 Computer, Informatik, IT ? 9 Medien ? 10 Metall, Maschinenbau in den Schwerpunkten Auto-mobiltechnik ? Metallbau ? 12.2 Holz und Papier Schwerpunkt Holz- und Möbelbau ? 12.3 Glas, Farben, Lacke, Kunststoffe Schwerpunkt Farb- und Raumgestaltung ? 15 Verkehr, Logistik, Transport Schwer-punkt Spedition, Lager, Logistik Für Schüler/-innen an Förderschulen, Förderzentren: 1 Bauwesen, Architektur, Vermessung in den Schwerpunkten ? Tief- und Straßenbau ? Hochbau ? Innenausbau ? Garten- und Landschaftsbau ? 2.2 Tourismus, Freizeit, Fremdsprachen, Dialogmarketing Schwerpunkt Gastronomie ? 3 Elektro Schwerpunkt Elektrik ? 5.1 Medizin, Psychologie, Pflege und The-rapie (neu) ? 10 Metall, Maschinenbau in den Schwerpunkten Automobiltechnik ? Metallbau ? 12.2 Holz und Papier Schwerpunkt Holz- und Möbelbau ? 12.3 Glas, Farben, Lacke, Kunststoffe Schwerpunkt Farb- und Raumgestaltung ? 15 Verkehr, Logistik, Transport Schwerpunkt Spedition, Lager, Logistik ? 16.1 Wirtschaft und Sekretariat Schwerpunkt Handel und Verkauf (neu) Maßnahmeorte Die Handwerkskammer für Ostthüringen führt die Maßnahme im Berufsbildungs- und Technologiezentrum, Bil-dungsstätte Gera, Straße der Freundschaft 27, 075554 Gera-Aga durch. Laufzeit Die Laufzeit der Maßnahme erstreckt sich über ein Jahr und umfasst das Schuljahr 2018/2019.
Steckbrief
Projektdaten
Projekt
Berufliche Orientierung im Schuljahr 2018/2019 in der Gebietskörperschaft Stadt GeraProjektort
07554 GeraRichtlinie
SchulförderungFördergegenstand
Berufsorientierung AusbildungLaufzeit
13.08.2018 bis 31.07.2019Volumen ( € )
205.770,80Projektträgerdaten
Projektträger
Handwerkskammer für OstthüringenPLZ, Ort
07545 GeraE-Mail-Adresse
info@hwk-gera.deFür Inhalt und Bilder zeichnet sich der Urheber verantwortlich.